Fassade neu gedacht: Jansen VISS – eine Erfolgsgeschichte
Seit bereits 55 Jahren ist das VISS Fassadensystem international erfolgreich auf dem Markt. Zahlreiche Bauprojekte – öffentliche, prestigeträchtige sowie auch private Gebäude – zeugen von der einzigartigen Symbiose des Stahlprofil Systems: Design und Funktionalität vereint. Das nachhaltige Erfolgsprodukt ist modular aufgebaut, vielseitig einsetzbar und einfach adaptierbar – «genial einfach – einfach genial».
In den 90er Jahren wurde Jansen von Architekten und Meisterschülern herausgefordert, ausbaufähige Lösungen für ihre bestehenden Projekte zu finden. Von Neugier getrieben, nahm Jansen die Herausforderung an – und daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine attraktive Produktepalette.
Milestones der VISS Geschichte
1969 | Entwicklung Fassadensystem VISS NV (Nassverglasung) |
1970 | Marktlancierung in der Schweiz und Liechtenstein als Vertikalfassasse und Dachverglasung Patentierung: Im Jahr 1989 wurde die Marke in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux Länder sowie in China eingetragen |
1971 | Tests mit Trockeneis zur Ermittlung des Wärmedurchganges |
1987 | Neuheit: VISS TV (Trockenverglasung) |
1992 | Architekten workshop «transparente Räume» bei Jansen: sechs renommierte Architektengruppen erarbeiteten innovative Konstruktionsvorschläge für Wände und Dächer aus Glas und Stahl |
1995 | 1995 Lancierung der VISS Delta Serie: tragende, pfeilförmige Hohlprofile für beste Statik, schlanke Ansichtsbreiten |
1998 | VISS Linea: neues, filigrane Profilform mit T-förmiger Kontur für gestalterische Freiheiten |
2013-2014 | Entwicklung des Schwerlast T-Verbinder und Tests |
2007 | VISS Basic, die trägerunabhängige Fassadenkonstruktion für grosse Raumhöhen und Rasterweiten |
2005-2006 | Entwicklung eines Universal-T-Verbinders; Test der Jansen Entwicklung durch die Schweizerische Metallbau Technikerschule (SMT) in Basel, daraus resultierte: die von Jansen entwickelte Lösung ist die beste auf dem Markt. |
2007 | Markteinführung des Universal-T-Verbinders |
2011 | VISS Drehtür und VISS-PAF-Fenster wurden an der BAU München vorgestellt als spezifische Objektlösungen auf der Basis einer Pfosten-Riegelkonstruktion konzipiert |
2012 | VISS Semi SG Fassade, die Structural Glazing Bauweise kann effizient und einfach geplant und ausgeführt werden. |
2015 | VISS hochstatische Profile: maximale Transparenz bei minimaler Anzahl Stützelementen; neuer Schwerlast T-Verbinder, einfache Montage mittels Einhängeriegel VISS Fassaden-Wendetür: grossflächig und wärmegedämmt |
2016 | VISS SG Fassade: Mit Glasflächen bis 2.5 x 5.0 m wird die Transparenz der Gebäudehülle sichtbar erhöht |
2025 | VISS Fire Fassade EI30 RC 2/3: Brand- und Einbruchschutz vereint in einem System als Trennwand und Aussenanwendung, trägt gleichzeitig zu Kosteneffizienz bei 2025 Brandschutzsystem VISS EI90 (europäischen Märkte) |
Sie kennen Jansen VISS noch nicht?
Von VISS Basic, der Hightech-Fassade VISS SG bis zur Dachverglasung sowie multifunktionale Sicherheitsmerkmale vereint in einem System, bietet die Jansen VISS Palette eine einzigartige Lösungen für wegweisende Bauprojekte.
Überzeugen Sie sich von der langjährigen Jansen Expertise und entdecken Sie die vielfältige «VISS Welt» mit einer Auswahl aus 13 Konstruktionsweisen und einer Reihe ikonischer, weltweiter Referenzen.
Revolutionäre Entwicklung
Ein kleines Verbindungsstück macht(e) den Unterschied: Der universelle T-Verbinder, um Standard-Stahlsprossen und -pfosten zu verbinden, während die einzigartigen Eigenschaften der Fassade erhalten bleiben.
Die VISS Konstruktionsarten basieren auf Pfosten-Pfosten-Riegel oder Pfosten-Riegel-Pfosten-Montage mit Ansichtsbreiten von 50 mm oder 60 mm.
Design & Funktionalität im Einklang
Der Werkstoff Stahl ermöglicht die Beibehaltung einer filigranen Innensicht und gleichzeitig die Realisierung von grossformatigen Glasflächen, welche ein grosszügiges Raumgefühl vermitteln. Daraus resultiert ein Maximum an Möglichkeiten bei einem Minimum an zusätzlichen Komponenten. Schlankes Profil, hohen Spannweiten und Robustheit – damit überzeugt die VISS Stahlfassade Architekten weltweit.
Gebäude mit Jansen VISS SG (Structural Glazing) oder Semi-SG Fassaden setzen elegante Akzente. Nur eine schmale Silikonfuge trennt grossflächige Gläser bei dieser Art von Fassade voneinander. Gläser bis zu 2500 mm × 5000 mm (horizontal oder vertikal) in Kombination mit einfacher Realisierung von Ganzglas-Ecklösungen schaffen Leichtigkeit.
VISS Basic Fassade HI: Ein einfaches Dämmprofil als Einschub ist ausreichend, um die VISS Basic Fassade hochisoliert auszugestalten.
Hochstatische, schlanke Profile, hohe Tragfähigkeit, VISS SG wurde 2012 im Minergie zertifiziertem Neubau, dem Jansen Campus Oberriet eingesetzt.
Als massgeschneiderte Lösung ist die übergrosse VISS Wendetür die perfekte Wahl punkto Design und Funktionalität. Mit Flügelgrössen bis 2000 mm x 6000 mm (B x H) und einem Flügelgewicht bis max. 700 kg beindruckt sie nicht nur optisch.
Nebst Design sind grundlegenden Themen wie Windlast, Schlagregen, Wärmedämmung als Schutz vor Energieverlust, Brand- sowie Einbruchschutz zentrale Aspekte, um eine sichere Gebäudehülle zu gewährleisten. Die Hochhausfassade des auf Meereslinie gelegenen Gebäudes Olivia Star in Danzig musste höchsten Anforderungen bezüglich Windlast genügen. Zum Einsatz kam ein Edelstahlverbinder aus dem Stahlprofilsystem VISS Fire.
Ein gelungenes Beispiel für eine designorientierte und gleichzeitig funktionale Fassade repräsentiert das zwölfgeschossige Wohn- und Geschäftshaus Futura One in Taipeh.
Dank jahrelanger Weiterentwicklung bietet Jansen mit der VISS Dachverglasung sowohl ästhetische als auch funktionale Lösungen an: Filigrane Profile auch für grosse Lichtdächer sowie geprüften Brandschutz bis zur Klassifizierung EI 60. Das markante, Atriumdach des ‘LEED Gold’ zertifizierten Bürogebäudes Lumina San Isidro in Buenos Aires wurde aus dem Stahlprofilsystem VISS konstruiert. Mit dem System liess sich die trägerunabhängige Dachkonstruktion mit einer aussergewöhnlich grossen Spannweite realisieren. Beim Objekt La Samaritaine, Paris kamen für das gewölbte Glasdach (Dôme) VISS Fassade sowie für Brandschutz VISS Fire Fassade zum Einsatz.
Erhöhte Sicherheitsanforderungen und die Komplexität moderner Gebäude erfordern robuste und flexibel einsetzbare Systeme. Insbesondere bei einem Hochhaus spielt der Brandschutz eine zentrale Rolle. Für das 205 Meter hohe, imposante Gebäude Torre Regionale Piemonte in Turin kam das VISS Fire System auf einer Fassadenfläche von rund 10'000 m2 zum Tragen.
Die Entwicklung VISS Fire Fassade EI30 RC2/3 zielt darauf ab, Multifunktionalität zu bieten, indem sie gleichzeitig effektiven Brandschutz als auch hohen Einbruchschutz bietet.
Mit der Klassifizierung der VISS Fire Fassade EI60 als ausgewiesene EPD (Environmental Product Declaration) erweitert Jansen den Baukasten der Brandschutzfassaden. Die neue Zulassung für Vorhangfassade und Trennwand bietet Architekten gestalterische Perspektiven.
Eine objektspezifische Sonderkonstruktion ist das Objekt Schaudepot Boijmans van Beuningen in Rotterdam: Zur Montage der zweifach, teils dreifach gewölbten Spiegelpaneele entschieden MVRDV Architekten sich für die Systemlösung Jansen VISS SG Fassade in der Anforderung RC4.
Die VISS Basic Fassade kann mit nur wenigen Zusatzkomponenten gegen Einbruch geschützt werden. Die einbruchhemmende VISS RC Fassade ist eine geprüfte Systemlösung für erhöhten Objektschutz, neu auch in der Klassifizierung RC4.
Ein gelungenes Sanierungsobjekt ist die Heintz van Landewyck Tabakmanufaktur: Für die Wiederherstellung der gerundeten Ecken wählten die Architekten das Fassadensystem Jansen VISS in 50 Millimeter Ansichtsbreite.
Auch im Segment Wohnbau überzeugt das VISS System (IxTRA, lasergeschweisst) mit Eleganz, Sicherheit und Funktionalität, so z.B. beim Objekt ‘LALO’ in Antwerpen.
Das Beispiel einer Villa in China repräsentiert die vielfältige Anwendung: Für das Sheddach des Atriums kam auf einer Fläche von 9,2 Meter Breite x 12,1 Meter Länge das Stahlsystem Jansen VISS Dachverglasung zum Einsatz. Die quadratische VISS Wendetür (2,3 x 2,3 Meter) vereint Eleganz und Funktionalität und verbindet den Fitnessraum mit der Terrasse.
Auch zahlreiche Schweizer Objekte wurden seit Anfang der 90er Jahre mit diversen VISS Fassadensystemen erbaut, z.B. das VBZ Tramdepot in Zürich Oerlikon oder die St. Jakobshalle in Basel.
Energetisch sanieren
Die Fassadenlösung VISS von Jansen findet sowohl im Bestand wie auch im Neubau ihren Einsatz. Die Tragkonstruktion zählt als Systemlösung, sie ist mit einer speziellen Nut für die Aufnahme ausgestattet und somit einfacher in der Verarbeitung als bei einer freien Tragkonstruktion. Mit den grossen Spannweiten wird statischen Anforderungen bei grossflächigen Glasformaten Rechnung getragen. Gleichzeitig ist diese hochwärmegedämmte Lösung passivhauszertifiziert, d.h. die steigenden Vorgaben für energetische und energetisch sanierte Gebäude werden erfüllt.
Nachhaltige Lösung – für eine zukunftsorientierte Gebäudehüllen
«Die VISS Fassadensysteme setzen neue Masssstäbe puncto Nachhaltigkeit und Design. Dank der verifizierten Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Gebäudezertifizierung nach Standards wie DGNB oder LEED.
Der CO₂-Fussabdruck ist je nach Ausführung bis zu 50 % geringer als bei vergleichbaren Stahl-Fassadensystemen. Mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren überzeugen die VISS Systeme nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Die schlanken Ansichtsbreiten im Verhältnis zur grosszügigen Glasfläche sorgen für eine zeitlos elegante Architektur. Gleichzeitig ermöglicht die robuste Konstruktion eine langfristige Nutzung bei minimalem Wartungsaufwand.»