Für den funktionalen Vorgang des Öffnens und Schliessens von Fenstern und Türen spielen Beschläge eine zentrale Rolle. Während manche Teile unsichtbar zwischen oder in Rahmen und Flügel verborgen liegen, sind andere prominent platziert und damit ein wesentliches Bindeglied zwischen Optik und Bedienbarkeit. Dabei müssen die Beschläge unterschiedlichen Beanspruchungen standhalten, wie etwa das Band dem Gewicht des Flügels oder der Griff der Bedienung durch die Benutzer.
Hier eine Altbausanierung, da der puristische Neubau, bezüglich Stil lässt sich mit den Beschlägen eine bestimmte Richtung unterstreichen oder gekonnt Akzente setzen.
Schliesselemente verdeckt / sichtbar
Schliesselemente, die den Flügel zum Rahmen hin verriegeln, können sich in verschiedenen Teilen der Türe oder des Fensters befinden. Die Verriegelung erfolgt über einen Schlüssel oder automatisiert.
Bei einer Verriegelung mit Schlüssel gibt es verschiedenste Varianten, die ebenfalls sichtbar mittels Schloss oder auch kaum sichtbar z. B. am Griff angebracht sein können. Automatisierte Verriegelungen oder die Schliessfolge des Schlosses sind beispielsweise durch Fingerprint, via Fernsteuerung oder Programmierung auslösbar. Entscheidend sind in der Regel die konkreten Anforderungen im Bereich des zu verriegelnden Elements. Ein weiterer Bestandteil einer Verriegelung kann ein Türschliesser sein. Ein automatischer Türschliesser ist in vielen Ländern Vorschrift, wenn aus Gründen erhöhter Gefährdung durch Feuer oder Rauch das automatische Schliessen einer Tür aus baurechtlicher Sicht vorgeschrieben ist. Türschliesser gibt es aufliegend oder zwischen Flügel und Rahmen integriert, und somit entweder sichtbar oder eben nicht.
Bänder verdeckt/sichtbar
Die Bänder, welche die Drehbewegung einer Türe oder eines Fensters erst ermöglichen und die Feinjustierung im Verhältnis zum Rahmen gewährleisten, befinden sich teils am Element, teils am Rahmen. Auch die Auswahl dieser funktionalen Teile trägt zum Gesamteindruck bei. Bänder können prominent oder feingliedrig sein. In der Farbe der Türe oder des Fensters lackiert, sind sie kaum noch sichtbar oder sie können sogar verdeckt angebracht werden, indem sie zwischen den Bewegungselementen versteckt werden. Andererseits kann man sie auch farblich hervorheben, um damit z. B. den technischen Aspekt zu betonen oder Akzente zu setzen.
Griffe
Griffe sind die exponiertesten Teile der Beschläge. Diese sollten gut zugänglich sein, können aber optisch ebenso auffällig wie zurückhaltend – z. B. in Griffmulden – platziert werden. Griffe müssen dauerhaft nutzbar und einfach zu betätigen sein und dabei auch den Kräften des Flügels standhalten. In öffentlichen Gebäuden sind unter anderem Antipanikvorschriften zu beachten, die eine entsprechende Art von Beschlägen erfordern. In hochfrequentierten Bereichen ist möglicherweise der Verzicht auf Griffe das Gestaltungsmerkmal der Wahl, um Keime nicht von einer Hand in die andere weiterzugeben. Hier bieten sich Automatiktüren an, die kontaktlos öffnen.
Jansen Griff-Linie: extra schmale Designgriffe
Durchgängiges Design für Türen und Fenster. Ob für Neubauten oder Renovationen – die extra schmale Jansen Griff-Linie vereint Ästhetik und Funktion. Aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, haptisch wertig und auf Dauerfunktion getestet: 20'000 Zyklen bei Fenstern, 200'000 bei Türen. Extra schmale Rosetten und 90°-Rasterung für filigrane Stahlprofile – einzigartig am Markt. Mit diesen Griffen und Rosetten bietet sich ein optisch ansprechendes Bild der Elemente. Verschiedene Farbvarianten erlauben individuelle Konfigurationen.
Mitnehmerhaken/-klappen
Das gleichzeitige Öffnen zweiflügeliger Türen im Fluchtfall wird durch Mitnehmerhaken und -klappen gewährleistet. Bei ausgewiesenen Fluchttüren sind diese vorgeschrieben. Neben sichtbaren Mitnehmerklappen, die sich durch ihre Mechanik oft nachteilig auf das Erscheinungsbild der Elemente auswirken, gibt es verdeckt liegende Mitnehmerhaken. Diese bewahren das elegante Gesamtbild der Türe und erfüllen dabei ebenfalls die Funktion, im Notfall beide Flügel gleichzeitig zu öffnen.
Diese Seiten könnten Sie auch interessieren
Zur Übersicht
Design - Ästhetik und Funktionalität im Einklang
Langlebigkeit
Nachhaltig denken