Jansen mit dem SIQT Innovations-Award ausgezeichnet
Führende Technologien für Erdwärmesonden
Das SIQT untersuchte segmentübergreifend auf Basis des internationalen Patent-Klassifizierungssystems CPC (Cooperative Patent Classification) die Anzahl der Patente, welche in der Schweiz ansässigen Unternehmen im Zeitraum 2017 bis 2019 erteilt wurden. Gekürt wurden Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, die in ihrem Segment bzw. in einer CPC-Klasse einen überdurchschnittlichen Score-Wert aufweisen. Zu den Preisträgern des Innovations-Awards zählt auch Jansen. Der Innovations-Award wurde vor allem für die Erdwärmesonden JANSEN hipress und JANSEN shark verliehen. Für diese beiden innovativen Sonden wurden 2017 und 2019 etliche Patente eingereicht. Als Preisträger des German Innovation Award Gold und des European Geothermal Innovation Award für JANSEN hipress sowie des ISH Innovationspreis Architektur + Technik für JANSEN shark gilt Jansen als innovativstes Geothermie-Unternehmen in der Branche. Damit demonstriert Jansen die Vorreiterrolle im Erdwärmemarkt bezüglich Sicherheit, Verbindungstechnik, Diffusionsdichtigkeit und Effizienz und ist zum globalen Marktleader avanciert.
Forschungs- und Entwicklungskooperationen
JANSEN hipress wurde in Kooperation mit dem Institut für Werkstofftechnik und Kunststoff-verarbeitung IWK (Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung) entwickelt. Die patentierte Erdwärmesonde mit Druckfestigkeit bis PN 35 ist die Antwort auf Herausforderungen an Mensch, Material und Maschine für Anwendungsmöglichkeiten bis in 500 Metern Tiefe und damit höheren Drücken und schwierigen Geologien.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Energietechnik IET wurde für die strömungsoptimierte JANSEN shark Oberflächentechnologie geforscht. Sie steht für Kosteneinsparungen dank eines geringeren Stromverbrauchs der Umwälzpumpe und damit eine höhere Effizienz des Wärmepumpensystems. Bezüglich der bionischen Forschung von JANSEN shark kooperierte das Unternehmen auch mit Bionic Surface Technologies in Graz. Bionik ist denn auch das Schlüsselwort – eine aus der Natur imitierte Oberfläche bewirkt einen geringeren Druckverlust im System. Neben dem erwähnten Innovationspreis anlässlich der ISH 2019 – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima wurde die JANSEN shark Technologie 2017 für den European Geothermal Innovation Award nominiert. In weiterer Kooperation mit dem IET wurde bezüglich dem Erdwärmetauscher JANSEN powerwave umfangreich geforscht.
Höchste Leistung und Sicherheit
Im Vergleich zu herkömmlichen Erdwärmesonden verzeichnen die JANSEN powerwave Systeme messbar höhere Wärmeübertragungsleistungen und ein grösseres Energiespeichervolumen. Die strukturierte Oberfläche des Wellrohres sorgt für eine dichte und zuverlässige Verpressung, die eine bessere vertikale Bohrlochabdichtung gewährleistet. Auch hier erreichten die JANSEN powerwave Erdwärmesonden die Bestnote – beim unabhängigen Forschungsprojekt EWS-Tech 2017, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Beide Vorteile, maximale Leistung mit Sicherheit, kommen dem System über eine lange Lebensdauer zugute.
Facettenreiche Produktepalette
JANSEN hipress: Die stärkste Erdwärmesonde der Welt
Diese innovative Erdwärmesonde erreicht neue Dimensionen in der Geothermie. Als stärkste Erdwärmesonde der Welt verfügt sie im Verhältnis zum benötigten Einbaudurchmesser über den geringsten hydraulischen Widerstand. Erreicht wird das durch einen eigens entwickelten PE-Metall-Mehrschichtaufbau. Die Hochdruck-Erdwärmesonde besticht zudem durch eine hohe thermische Übertragungsleistung sowie absolute Diffusionsdichtigkeit. Die Sonde hält höchsten Druckbelastungen und rauen Baustellenbedingungen stand und ermöglicht dadurch eine wirtschaftliche Erschliessung eines gewaltigen, sauberen, erneuerbaren Energiespeichers bis in 500 Metern Tiefe. Die Erdwärmesonde wurde mit drei Preisen ausgezeichnet. Für den German Innovation Award 2019 «Gold» begründete die Jury die die Entscheidung mit den Worten «Die innovative JANSEN hipress verfügt über den geringsten hydraulischen Widerstand und ist die zurzeit stärkste Erdwärmesonde am Markt. Und das, ohne dass der Einbaudurchmesser erhöht werden muss, was sich auch auf die Bohrkosten positiv auswirkt«. Im selben Jahr gewann hipress den nicht minder begehrten Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award und neu den erstmalig vergebenen Innovations-Award 2020/21 des Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT).
JANSEN shark: Intelligente Rohrtechnologie
Anlässlich der Weltleitmesse ISH wurde JANSEN shark 2019 mit dem Innovationspreis Architektur+Technik ausgezeichnet.
Dank intensiver Forschung im Bereich der Strömungslehre hat Jansen die Effizienz von Erdwärmesystemen nun auf ein neues Niveau angehoben. JANSEN shark ist eine Technologie aus der Bionik und dabei ein Paradebeispiel an raffinierter Symbiose von Natur und Technik. Sie imitiert den widerstandsvermindernden Effekt der Hautoberfläche eines Haifisches. Damit ist die Kunststoff-Oberflächenstruktur im Rohrinneren optimal an das Strömungsverhalten des zirkulierenden Solemediums angepasst und bewirkt so eine deutliche Verringerung des hydraulischen Widerstandes. Die patentierte Oberflächenstruktur wirkt sich besonders vorteilhaft auf den Druckverlust im gesamten Sondensystem aus. Konkret kann er gegenüber herkömmlichen Glattrohren um 7% reduziert und folglich der Stromverbrauch für Umwälzpumpen zwischen 10% und 15% gesenkt werden. Dank smarter Rohrtechnologie übertrifft JANSEN shark als neue Generation die bisherigen Leistungswerte gängiger Erdwärmesysteme deutlich. Nebst einer erhöhten Effizienz der Umwälzpumpen und damit einher gehenden geringeren Betriebskosten wirkt sich die Technologie positiv auf die gesamten Investitionskosten aus, da kleinere Rohrquerschnitte zum Einsatz kommen können und sich dadurch auch die Bohrung und der Einbau schneller und einfacher gestalten. Die Innovation kommt im Geothermie-Bereich bei Erdwärmesonden, Horizontalkollektoren sowie Verbindungsleitungen zum Einsatz.
JANSEN powerwave: Innovative Wellrohrtechnologie durch intensive Forschung
Mit JANSEN powerwave können unterschiedlichste Geothermielösungen realisiert werden, wie etwa Erdwärmesonden, Energiekörbe oder auch Flächen- und Grabenkollektoren. Verschiedene Praxisauswertungen bestätigen: Erdwärmesysteme mit der patentierten JANSEN powerwave Wellrohrtechnologie bieten höchste Performance. Die innere Wellung versetzt das Solemedium schon bei sehr geringen Fliessgeschwindigkeiten in eine turbulente Strömung und verbessert dadurch den Wärmeübergang. Das grosse Speichervolumen ermöglicht einen optimalen Wärmetausch mit dem Erdreich und erhöht den Wirkungsgrad der Wärmepumpe deutlich. Mit dem JANSEN powerwave Wellrohr lassen sich kostengünstigere Erdwärmeanlagen bauen – in der Erstellung wie auch im Betrieb.
Mit der JANSEN powerwave coax bietet Jansen eine sehr schlanke und effiziente Koaxialsonde an, die sich insbesondere hervorragend für kleine Bohrdurchmesser und alternative, kostengünstige Einbaumethoden mit kleinem Gerät eignet.
Die JANSEN powerwave single-u gilt als äusserst leistungsstark. Die benötigte Energie aus dem Untergrund kann auch mit weniger bzw. kürzeren Sonden übertragen werden. Das führt zu erheblichen Einsparungen bei der Errichtung der Erdwärmeanlage: kürzere Bohrungen, weniger Verbindungsleitungen, kleinere Verteileranlagen.
Geothermische Projektlösung Siedlung Sommerach
Der JANSEN powerwave collect Grabenkollektor, ideal fürs Heizen und die Warmwasserbereitung, bietet gegenüber einem herkömmlichen Flächenkollektor den Vorteil von geringeren Investitionskosten und weniger Platzbedarf. Die oberflächennahe Platzierung gewährt ständige Regeneration und bei der Installation besteht kein geologisches Risiko.
Das unabhängige Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) vergab im November 2020 erstmalig den Innovations-Award 2020/21 an rund 900 Schweizer Unternehmen aus dem gesamten Wirtschaftsspektrum. Dieser basiert auf der härtesten «Währung» der Innovation: dem Patent.